Aspektologie

Menschen haben in der Regel verschiedene Aspekte und Persönlichkeitsanteile. Sie ähneln den verschieden gefärbten inneren Stimmen und Launen die wir in uns wahrnehmen (wenn wir zum Beispiel mit uns selbst einen inneren Dialog, einen Streit u.ä. führen). Diese einzelnen Aspekte haben verschiedene Ursachen. Die bewusste Arbeit mit solchen persönlichen Aspekten und Anteile, ihre Heilung, Erlösung und Integration nenne ich Aspektologie.

Fremdenergien müssen nicht immer fremd sein

Widerstände, Angst und erneute Ablehnung tauchen aus verschiedenen Gründen auf. Wir wurden in unserer Wahrnehmung von anderen beeinflusst, umprogrammiert. Viele, die beispielweise bestimmte spirituellen Kurse besucht haben und über Fremdenergien und Besetzungen unterrichtet worden sind, halten die gemeinsam mit einem integrierenden Aspekt aufkommende, gestaute Emotionen, Gedanken für ein fremdes Wesen, für eine Manipulation aus anderen Sphären …

Fremdenergien müssen nicht immer fremd sein Beitrag lesen »

Geheime Persönlichkeitsaspekte und Persönlichkeitsanteile

Wir haben in uns einige Teile, bzw. Aspekte die in bestimmten Lebensabschnitten noch nicht aktiv, bzw. aktiviert sind oder unter der Oberfläche ruhen, in einem Art Ruhemodus sind. Der Grund ist, dass uns möglich ist gewisse Erfahrungen zu machen, die nicht möglich wären, wären sie aktiv. Wir haben verschiedene Potentiale in uns, Fähigkeiten, die wir vielleicht schon in früheren Leben entwickelt haben, bzw. die sich in unserem Erbgut befinden. So ist die Aktivierung gewisser Potentialen an unseren menschlichen Werdegang gekoppelt. Absolvierten wir bestimmte Lektion, kann ein deaktivierter Aspekt aus seinem Schlaf aufwachen und sich in unser Leben, in unsere Persönlichkeit integrieren …

Geheime Persönlichkeitsaspekte und Persönlichkeitsanteile Beitrag lesen »

Der perfekte Wesenskern, die Andersartigkeit, die Summe aller unserer Erfahrungen

Viele Menschen fühlen sich nicht ganz. Sie suchen nach ihrer besseren Hälfte, nach einem Seelenpartner, einer Zwillingsseele. Und dabei sind es oft ihre eigenen zersplitterten Aspekte, die ihnen fehlen, um wieder ganz und „intakt“ zu sein. Viele Menschen wurden in früheren Epochen für ihre „Andersartigkeit“ oft auf brutalste Weise bestraft. Egal, ob es Künstler, Philosophen, Andersdenkende, Politiker, Heiler waren. Viele von ihnen leben heute in panischer Angst vor den eigenen Anteilen, die sie früher das Leben gekostet haben. Und doch waren und sind gerade diese abgelehnten Anteile ihr Potenzial, ihre besondere Gabe, ihre individuelle Kraft,

Der perfekte Wesenskern, die Andersartigkeit, die Summe aller unserer Erfahrungen Beitrag lesen »

Die erste bewusste Persönlichkeitsspaltung entsteht in der Kindheit

Kinder sind kreativ und erfinderisch; sie können so tun als ob. Und die Erwachsenen bringen es ihnen auch noch bei! So spielen Kinder das Vortäuschen vor: Sie tun dort so, als könnten sie nicht sprechen, wo das Sprechen unerwünscht ist, obwohl sie vielleicht etwas ganz Wichtiges zu sagen hätten. Sie spielen dort brave, in „hab-acht-Stehende“, wo sie eigentlich den Impuls zum Rebellieren haben. Den Erwachsenen zuliebe oder aus Angst vor ihnen unterdrücken sie das, was ihr Impuls ist, das, was sich in ihnen tut, das, was sich ausdrücken will, das, was ihrer Natur entspricht.

Die erste bewusste Persönlichkeitsspaltung entsteht in der Kindheit Beitrag lesen »

Multidimensionalität – die zukünftige Lebensweise

Immer mehr Menschen entdecken ihre Multidimensionalität und Mehrschichtigkeit. Mit der Multidimensionalität meine ich nicht unbedingt Dimensionen im spirituellen (hoch schwingenden) Sinne, obwohl die bei dem einen oder anderen sicher auch dazugehören. Ich meine eher verschiedene Ebenen, in denen wir bereits fähig sind, uns mit unserem Sein, unseren Sinnen und unserer Wahrnehmung, ob bewusst oder unbewusst, gleichzeitig, synchron zu bewegen.

Multidimensionalität – die zukünftige Lebensweise Beitrag lesen »

Horizonterweiterung und die Fallen moderner Persönlichkeitsentwicklung

Horizonterweiterung oder Sackgasse dank Persönlichkeitsentwicklung? Viele Menschen meinen unbewusst, wenn sie über Persönlichkeitsentwicklung sprechen, eine „Ich-Entwicklung“. Sie gehen zu Kursen und Seminaren, ohne dass sie sich genau Gedanken darüber machen, was Sie eigentlich während der Persönlichkeitsentwicklung entwickeln wollen und ob sie es überhaupt nötig haben. Weil … welche Persönlichkeit brauchen Sie eigentlich noch? Welche fehlt Ihnen in ihrer Sammlung?

Horizonterweiterung und die Fallen moderner Persönlichkeitsentwicklung Beitrag lesen »

Persönlichkeitsentwicklung und die Vielfalt der Multipersönlichkeit

Können Sie sich sicher vorstellen, dass wir höchstwahrscheinlich nicht nur diese eine Persönlichkeit, sondern eine Multipersönllichkeit haben, die situationsbedingt entwickelt wurde. Im Laufe unseres Lebens befinden wir uns in verschiedenen (Lebens)Situationen für die wir uns wahrscheinlich mehrere und verschiedene Persönlichkeiten gebildet haben. Das Ganze beginnt bereits in der Kindheit, wo unsere Kindespersönlichkeit entsteht.

Persönlichkeitsentwicklung und die Vielfalt der Multipersönlichkeit Beitrag lesen »

Unsere Persönlichkeit – eine Rolle, ein Erfahrungsinstrument

Das Schlüpfen in eine Rolle erschafft uns oft eine Erleichterung, vor allem dort, wo wir uns, so wie wir sind, in unserem „wahren Ich“ nicht anerkannt und nicht angenommen bzw. missverstanden und abgelehnt, sogar verschmäht fühlen. Sie kann uns Anerkennung von Menschen und von einem Bereich, einer Ebene bescheren, nach der wir uns innerlich aus verschiedenen Gründen sehnen.

Unsere Persönlichkeit – eine Rolle, ein Erfahrungsinstrument Beitrag lesen »

Gespaltene Persönlichkeitsanteile und die (Selbst)Entfremdung

Viele Menschen fühlen sich, seitdem sie denken und empfinden können, nicht ganz. Es scheint ihnen etwas zu fehlen. Sie suchen nach ihrer besseren Hälfte, nach einem Seelenpartner, einer Zwillingsseele, der sie ergänzen würde. Und dabei sind es oft ihre eigenen zersplitterten Aspekte, die ihnen fehlen, um wieder ganz und „intakt“ zu sein. Lesen Sie im Artikel weiter …

Gespaltene Persönlichkeitsanteile und die (Selbst)Entfremdung Beitrag lesen »

Der innere (Lebens)Verweigerer und die überraschende Kehrwende

Die wesenhafte Energieform des inneren Verweigerers wird möglicherweise auch als das Ego bezeichnet. Jedoch so, wie ich die Ausdrucksweise der Menschen beobachte und wahrnehme, ist das Ego im üblichen Sprachgebrauch ein nicht klar definierter Begriff. Wie sonst auch, wenn sich Menschen so wenig den Kopf darüber zerbrechen, was sie eigentlich mit den Worten meinen, die sie benutzen. Oft verstehen sie unter dem Ego einfach die Summe aller subjektiv empfundenen, negativen Eigenschaften eines Menschen oder auch von ihnen selbst …

Der innere (Lebens)Verweigerer und die überraschende Kehrwende Beitrag lesen »

Der innere Kritiker – unsere ultimative Prüfinstanz

Wer soll besser unsere innere Prüfinstanz verkörpern, wenn nicht unser innerer Kritiker? Ja, würden wir grundsätzlich mit dem Thema Kritik nicht auf Kriegsfuß stehen … oder Hand aufs Herz: Konnten sie selbst schon in voller Freiheit irgendeine, auch wenn gut gemeinte, Kritik und konstruktive Kritik ohne diesen Stich ins Herz oder das Zusammenziehen der Kehle und/oder Magengrube annehmen? Die Wahrscheinlichkeit, dass es ihnen gelungen ist, ist sehr klein, weil die meisten Menschen die (aus welchen Gründen auch immer) eine Kritik äußern, selbst innerlich nicht frei, sondern verfahren, begrenzt, blockiert und nicht selten verkehrt sind …

Der innere Kritiker – unsere ultimative Prüfinstanz Beitrag lesen »

Der innere Besserwisser und die Bereitschaft für nächsten Bewusstseinsschritt

Klar wissen wir irgendwo alles besser! Dafür müssen wir uns selbst (in unserem Inneren) oder andere nicht ständig belehren und runtermachen – oder doch? Was bedeutet eigentlich dieses Runtermachen? Kann es sein, dass uns, wenn wir mit beiden Füssen, wie der Fels in der Brandung, fest auf dem Boden stehen würden keiner mehr „runtermachen“ könnte? Ist dieses empfundene „Runtermachen“, „Erniedrigen“ bzw. „Kleinmachen“ nicht nur ein Zeichen dafür, dass wir nicht in uns, in unserem Wert und unserer Welt gefestigt sind? Weil, wie schon in früheren Artikeln öfters erwähnt: Wir gehören in unsere eigene Welt. In ihr haben wir unseren festen, den optimalsten, den richtigen Platz, die richtige Größe, den richtigen Wert …

Der innere Besserwisser und die Bereitschaft für nächsten Bewusstseinsschritt Beitrag lesen »

Nach oben scrollen